WeinWerk d|4
Veranstaltungen 2025:
Januar/Februar Diso - Eislaufenvent am Burgweiher mit hausgemachten Glühwein und Würschtl vom Holzkohlengrill (witterungsabhängig -Termin wird kurzfristig bekanntgegeben)
03 März Hausfasching feat. "The King is back" (Kartenvorverkauf startet ab Januar 2025)
29. Mai Vatertag, mit traditionellen Weißwurstfrühstück und "Heuriger" Bewirtung
14.September, "Federweißen Fest" im Burg- und Weingarten mit Vinothek im historischen Bauernhaus und selbstverständlich ist auch wieder unsere mehrfach prämierte Burgkapelle St. Oswald für euch geöffnet .
...solange der Vorrat reicht, immer auch mit unseren hervorragenden selbstgekelterten Weinen "Auer weiß" und in 2025 zum ersten Mal auch mit "Auer rosé
Wir freuen uns auf euch !!!
Unsere Kunden
Menschen mit Sinn für
einfach besondere Momente
im Leben. Sei es unser
ganz besonderer Ort mit
langer Historie oder die
gute Stimmung bei unseren
Events.
Unsere Location
gibt es auf Anfrage übrigens auch zu mieten... z.B. für
Feierlichkeiten, Bilderausstellungen etc.
Unsere Vision
Guten und frischen Wein
zu produzieren. Einfache bodenständige Gastronomie
und das eine oder andere
kulturelle Veranstaltungshigh-
ligt, um dem altehrwürdigen
Burgareal mit altem Bauernhaus
wieder Leben "einzuhauchen".
Unser Team
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Die einzigartige Location
"Weinbau und Historie" vereint.
Das sagen unsere Gäste:
*Ein ganz besonderer Ort...
*Ein Kraftort...
*Hier ist einfach alles stimmig...
*Außergwöhnliches Ambiente...
* Hat sehr gut geschmeckt, können wir noch Wein mit nach Hause nehmen...?
* Ein echter Geheimtipp...
*Wann ist die nächste Veranstaltung....?
* Wir kommen bestimmt wieder...
*Such an enchanting venue! We were greeted with the upmost level of hospitality and service. The wine was incredible and food was delicious. Weinwerk D4 gifted us with an evening we will remember for years!
Danke!!
Unser Team
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Unsere Geschichte
Das Bestreben selber Wein anzubauen und herzustellen ist wohl seit jeher im Gedankengut der Menschen vorhanden. So auch von 4 Freunden aus dem Gemeindegebieten Barbing, Donaustauf und Stadt Regensburg. Die Idee entstand während einer Frühjahrswanderung im März 2017, vorbei am historischen Weinkeller in Donaustauf zur Hammermühle.
Bereits zuvor versuchte sich der „Eine oder Andere“ der Freunde als Hobbywinzer mit unterschiedlichen Erfolgen. Überzeugen konnte dabei besonders Christian Eicher mit einem geschmacklich ansprechenden Rotwein namens „Lumavi“, benannt jeweils nach den ersten beiden Buchstaben der Vornamen seiner Kinder.
Auf der Fläche des denkmalgeschützten ehem. „Burgstalles“ mit profanierter Burgkapelle in Auburg , fanden die Freunde einen geeigneten Platz Ihre Ideen zu verwirklichen. Das Gelände befindet sich südlich der Donau, mit Aussicht auf die historischen Baiernweinhänge östlich von Regensburg.
Gemischt mit einen Schuss Idealismus, viel Leidenschaft und nicht zuletzt viel mehr Pioniergeist machten sich die „4“ ans Werk und kreierten eine Art Masterplan. Als oberste Priorität wurde dabei eine natürlich, biologische Bewirtschaftung sowie das Motto „Qualität vor Quantität“ festgelegt. Gekeltert sollen zukünftig Weiß- und Rotweine werden.
Die Rebsortenwahl wurden auf die klimatischen Bedingungen und die Bodenbeschaffenheit abgestimmt. Darunter befinden sich neue sogenannte „Piwi“ (pilzwiderstandsfähige) Sorten, ähnelnd eines „Sauvigno blac“ und „Solaris“ sowie „Cabernet jura“ und eine weitere Neuzüchtung ähnelnd der Sorte Cabernet Sauvignon.
„Wir wollen moderne, frische Weine produzieren“, so Christian Eicher. Wir sind optimistisch. Das Resultat wird sich sehen lassen können, sind sich die Freunde sicher.
Das Schicksal spielte bislang den „Weinwerkern“ sehr gut in die Karten. Eine gewisse Grundausstattung von Kellerutensilien konnten günstig von einem „Ex Hobbywinzer“ erworben werden. Darunter unter anderem eine Presse.
Im November 2017 wurde mit der Aktion „Umpflügen“ mit dem Anlegen der Weinzeilen begonnen. Im Frühjahr 2018 soll dann mit dem Setzen der Pflanzpfähle und anschliessend mit der Bepflanzung begonnen werden. Zum Abschluss der Pflanzung ist dann im Juni 2018 ein Fest geplant; vorerst natürlich noch mit „Gastweinen“.
„Zum Glück haben wir Martin Eicher in unseren Reihen“ sind sich die anderen 3 einig.
Als gelernter Kämmerer hat er bereits die Gründung einer GbR in die Wege geleitet, so dass auch solide Rahmenbedingungen geschaffen wurden.
Mit „Weinwerk d/4“ hat das Projekt bereits einen Namen bekommen.
Für die Zukunft ist neben der Weinfeld Anlage, auch der Bau eines geeigneten Weinkellers geplant. Aber auch dafür steht bereits eine Lösung parat. Das angrenzenden historischen Bauernaus aus dem 17.Jahrhundert bietet hier eine Auswahl an sehr guten Möglichkeiten.
Ach ja, den erste Ausschank aus der Produktion „Weinwerk d/4 wird es voraussichtlich 2022 geben.Bis dahin planen die Freunde immer wieder mal Veranstaltungen im idyllischen Burggarten; in der Vergangenheit fanden hier bereits Burgfeste oder auch eine Vernissage und Konzerte statt. Interessierte haben dabei zukünftig auch die Möglichkeit sich auf den aktuellen Fortschritt zum Weinbau in Auburg zu halten. Die Kombination Weinbau und historischer Burgstall passt einfach, findet nicht nur der Besitzer Robert Gerl. Angeboten soll der Wein dann mittels Direktvermarktung oder eben zu besagten Veranstaltungen werden. Wenn dann noch was übrig bleiben sollte, dann „stecken wir halt zum Heurigen aus“, so die ambitionierte Gastronom Bernd Kalbas.
Wir dürfen gespannt sein wie es den „Weinwerkern“ in Personen von Bernd Kalbas, Martin Eicher, Robert Gerl rund um den Winzer Christian Eicher weiter ergehen wird....
Unsere Werte
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.